Bergbaumuseum Sehnde

Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Direkt zum Seiteninhalt
Erstens kommt es anders,  zweitens ....

...müssen wir etwas nacharbeiten!

Am 24.08.2023 haben wir in der Gründungsversammlung den Verein BERGBAUMUSEUM SEHNDE gegründet. Es wurde eine Satzung verabschiedet und ein Vorstand gewählt. Am 19.09.2023 stand die notarielle Beglaubigung bei einer Kanzlei in Lehrte an und es sollte die Eintragung als gemeinnütziger Verein erfolgen.

Bei einem telefonischen Gespräch mit der zuständigen Richterin des Amtsgerichts Hildesheim am 16.11.2023. wurden zwei Formulierungen beanstandet. Also werden wir baldmöglichst zu einer Sitzung mit den Gründungsmitgliedern einladen und anschließend eine geänderte Satzung einreichen. Es ist leider viel Zeit vergangen, die wir schon für die Werbung unseres Vereins nutzen wollten.

Wir werden gemeinsam diese Steine aus dem Weg räumen.

Das Interesse ist groß, wie wird man Mitglied?

Wir bitten alle Interessierten sich bei uns über die Mail-Adresse team@bergbaumuseum-sehnde.de zu melden; wir werden auch alle Personen anschreiben, mit denen wir bisher Kontakt hatten. Und dann wollen uns gemeinsam treffen um die erste Mitgliederversammlung durchzuführen.
Beurkundung bei dem Notar
Am 19.09.2023 erfolgte die Beurkundung bei dem Notar Dr. Waldstein in Lehrte. Zur Unterschrift erschienen: Vertreterin Elwira Leupold und Vorsitzender Hans-Gustav Gorray.
Glück Auf
und zukünftig ein Herzliches Willkommen im Bergbaumuseum Sehnde auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums. Hohenfels hat eine vielfältige industrielle Historie zu bieten und wir wollen in dem zukünftigen Bergbaumuseum Sehnde,  dem Maschinenhauses der Schachtanlage Hohenfels, die Sammlung und Aufbewahrung von historisch relevanten Geräten, Dokumenten und Bildern zeigen und Aktionen wie Workshops, Besucherführungen und sonstigen Sonderveranstaltungen durchführen.
 
Sie sind dann herzlich eingeladen sich ein Bild zu machen über die Entwicklung von der landwirtschaftlichen Nutzung der Region bis zum heutigen aktuellen Stand. Mit Modellen und Fotos wollen wir zeigen, was es alles gab; über die Entwicklung der Eisenbahn, der Straßenbahn, der Zuckerfabrik und dem Kalibergbau. Vieles was einstmals auf Hohenfels wichtig war, ist heute nur noch auf Bildern zu sehen. Und natürlich ist auch noch die alte originale Fördermaschine von 1937 zu sehen.
Diese Fotomontage stellt das Gesamtbild der Förderanlage an, die bis 1983 auf dem Gelände stand


Bis zur Öffnung für Besucher sind noch eine Menge von Maßnahmen zu erledigen, die wir mit Behörden, Architekten, Firmen, Unternehmen und Unterstützen angehen wollen.  Daher möchten wir unseren Mitgliedern und Interessierten zunächst Informationen zum Bergbau auf gemeinsamen Busfahrten anbieten. Als Ziel wollen wir den Klosterstollen in Barsinghausen, das Bergwerk Rammelsberg bei Goslar und die Erlebnisbergwerke Merkers (Thüringen) und Glückauf Sondershausen (Thüringen) anbieten.


Testvideo für einen Rundgang durch das Museum
Das Gleichstromaggregat für die Energie
Die original Fördermaschine
Bergbaumuseum Sehnde
Mail: team@bergbaumuseum-sehnde.de
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Bergbaumuseum Sehnde
Mail: team@bergbaumuseum-sehnde.de
Zurück zum Seiteninhalt